Direkt zum Inhalt springen
Internationale Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung, 15. bis 18. November 2018, am Goetheanum (16. November 2018)
Internationale Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung, 15. bis 18. November 2018, am Goetheanum (16. November 2018)

Pressemitteilung -

Erst die analoge, dann die digitale Welt. ​Internationale Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung setzt sich für eine entwicklungsorientierte Medienpädagogik ein

Goetheanum, Dornach, 16. November 2018

Erst die analoge, dann die digitale Welt

Internationale Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung
setzt sich für eine entwicklungsorientierte Medienpädagogik ein

Digitale Technologien haben ein faszinierendes Potenzial. Zu ihnen gehören gleichzeitig Missbrauch durch Mobbing oder Phishing sowie Risiken wie Suchtverhalten. Die waldorfpädagogische Bewegung setzt sich für eine Medienpädagogik ein, die Kinder und Jugendliche schrittweise für die digitale Welt reif macht.

Bis der Mensch Fähigkeiten erworben hat, braucht es Zeit. Je gründlicher er dabei vorgeht, desto stabiler ist er in seiner Persönlichkeit und desto sicherer im Handhaben seiner Fertigkeiten. Durch Einsatz von Werkzeugen erweitert sich sein Handlungsspielraum – je mächtiger diese sind, um so notwendiger ist ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit ihnen.

Die für die Verwendung digitaler Geräte notwendige kognitive Fähigkeit baut auf eine gesunde Hirnentwicklung. Diese vollzieht sich im Zusammenspiel mit vielseitigen Sinneserfahrungen und Erlebnissen. Ab dem zwölften Lebensjahr bildet sich der präfrontale Cortex aus, die Grundlage für Impulssteuerung und Urteilsbildung und damit für selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Handeln.

Vor diesem Hintergrund setzt sich die waldorfpädagogische Bewegung für eine entwicklungsorientierte Hinführung zu digitalen Technologien ein: Eine indirekte Medienpädagogik umfasst den Erwerb handlungsrelevanter, sozialer und intellektueller Fähigkeiten, daran schließt sich die direkte Medienpädagogik unter Einbeziehen digitaler Medien an. Ein entsprechender Lehrplan betont im Kindergarten und in den ersten Schuljahren breite, sinnesorientierte Primärerfahrungen und Beherrschen analoger Medien wie der Handschrift. In späteren Klassenstufen folgt die aktive Arbeit und Auseinandersetzung mit digitalen Geräten.

Die Internationale Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung fordert vor diesem Hintergrund, dass Kindergärten und Schulen selbst entscheiden können sollen, wann sie digitale Medien einsetzen: «Ökonomische Interessen dürfen das Bildungswesen nicht bestimmen.»

(1935 Zeichen/SJ)

Web www.waldorf-international.org

Ihre Ansprechpartner/in:
Florian Osswald, Tel. +41 61 706 43 72, florian.osswald@goetheanum.ch
Katharina Stemann, Tel. +41 61 706 43 73, katharina.stemann@goetheanum.ch

Links

Themen

Kategorien


Das Goetheanum ist Zentrum eines weltweit tätigen Netzwerks spirituell engagierter Menschen. Als Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft dient es dem Austausch über spirituelle Fragen und der Fortbildung auf künstlerischem und wissenschaftlichem Feld.

Kontakt

Sebastian Jüngel

Sebastian Jüngel

Pressekontakt Stabsstelle Kommunikation 0041/617064463
Wolfgang Held

Wolfgang Held

Pressekontakt Beauftragter für Kommunikation

Zugehörige Meldungen

Freie Hochschule für Geisteswissenschaft

Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren elf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.

Goetheanum
Rüttiweg 45
4143 Dornach
Schweiz
Unsere Newsrooms